Therapiemethode

Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie hat zum Ziel, so zu unterstützen, dass Patientinnen und Patienten motiviert und befähigt sind ihre Probleme möglichst aktiv, selbstständig, eigenständig und effizient zu bewältigen (Hilfe zur Selbsthilfe, Kanfer et al., 2012). Verhaltenstherapie ist ein integratives Therapieverfahren, welches auf Basis der Lerntheorie verschiedene therapeutische Methoden umfasst und diese ständig erweitert.

Am Anfang der Behandlung steht eine detaillierte Problem- und Bedingungsanalyse (verhaltenstherapeutische Diagnostik) mit deren Hilfe die individuellen Ziele für die therapeutische Behandlung definiert werden.

Je nach Problemstellung und Zielformulierung wird das therapeutische Vorgehen und die eingesetzten therapeutischen Methoden individuell an die Bedürfnisse der PatientIn / des Patienten angepasst.

Positive Psychologie/Psychotherapie

Die wissenschaftliche Disziplin der Positiven Psychologie befasst sich mit der Frage, was das Leben lebenswert macht. Sie geht von der Annahme aus, dass Menschen ein erfülltes Leben führen und ihrem Leben Sinn geben möchten; dass sie daran interessiert sind, ihre guten Seiten zu entwickeln und auf diese Weise sich selbst, aber auch die Gesellschaft als Ganzes voranzubringen.

Die Positive Psychologie möchte dazu beitragen, dass Menschen ihre Stärken erkennen und einsetzen, positive Gefühle erleben und diese für ein selbstverantwortliches Leben nutzen. Interventionen der Positiven Psychologie haben zum Ziel, das Wohlbefinden zu fördern und die persönlichen Ressourcen zu erweitern.

Die Positive Psychotherapie von Rashid und Seligman hat sich zum Ziel gesetzt Positiv-Psychologische Interventionen im klinischen Setting einzusetzen und so nachhaltig das Wohlbefinden von Menschen zu steigern, die unter einer psychischen Erkrankung leiden. Dabei geht es bewusst darum nicht nur das Problem und seine Entstehung zu betrachten, sondern bei den Ressourcen und Lösungen, die jeder Mensch mitbringt anzusetzen (Rashid & Seligman, 2006).

Quellen: Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis [Self-management therapy].
Seligman, M. E. P., Rashid, T. & Parks, A. C. (2006). Positive Psychotherapy. American Psychologist, 61(8), 774–788. https://doi.org/10.1037/0003-066X.61.8.774